Akademie

Lernen in einer anderen Schule ist möglich. Es findet bereits statt.Herzlich Willkommen in der neuen Schule

Die Konturen einer Pädagogik werden sichtbar in einer pädagogischen Begleitung , die in allen Methoden das Beste findet für die Entfaltung der Potentiale und des Schöpfertums jedes Einzelnen. Das Geheimnis des pädagogischen Erfolges in der Bildung und Erziehung liegt in der Gestaltung des gemeinsamen Prozesses. Die Verantwortung für das Gelingen diese Prozesses tragen die Erwachsenen. Der Schlüssel für Erfolg und Freude im Schulalltag ist Beziehungskompetenz.

Neue Lernkultur – unsere neue Pädagogik – kann nur gewinnen, wenn sie sich mit Empathie und allem Wissen verbindet.
Und sich gleichzeitig verabschiedet, von der Illusion, die alleinige Funktion der Wissensvermittlung zu übernehmen – zu wissen, was gut und richtig oder schlecht und falsch ist.
Wir können den Weg finden. Lernende und Lehrende lassen sich im gemeinsamen Prozess nicht berechnen.
Wir dürfen aufhören, ständig zu bewerten und zu beurteilen. Wir dürfen druckfrei Herausforderungen finden. Persönliche Herausforderungen, an denen wir wachsen können und uns entwickeln wollen.

Schule ist ein Lernort, der sich heute ändern muss um Morgen noch da zu sein.

Das Maschinenzeitalter im vergangenen Jahrhundert brachte ein gut funktionierendes Schulsystem hervor.
Wir wissen eben nur, wie Schule funktioniert oder treffender gesagt, wie Schule eben nicht mehr richtig funktioniert.
Maschinell gedacht, bilden wir dazu im Schulalltag gern die Begriffe: „der Schüler/Lehrer ist überdreht …“ oder „der Erwachsene / das Kind tickt nicht mehr richtig“.
Die Zeit des Vorsetzens, Konsumierens und automatischen Abrufens von Wissen ist vorbei, gehört der Vergangenheit an. Wir sind dazu aufgefordert, Wissen anzueignen, das nachhaltig anwendungsbereit vorhanden ist.

Im 21. Jahrhundert brauchen wir Menschen, die sich im Leben zurecht finden. Wissen allein reicht nicht. Der Mensch wird künftig daran gemessen, wie er sein Wissen praktisch umsetzt. Dafür braucht jeder von uns Kompetenzen für seine Beziehungen, im Beruf und im alltäglichen Leben.


  • VollMondWanderungen

    Jeden Monat zeigt sich Luna – der Mond in seiner vollen Größe und Schönheit am Himmel. Umrahmt von unzähligen funkelnden Sternen leuchtet er auf unsere Erde hernieder. In dieser bezaubernden Stimmung und Ruhe wandern wir mit ihm. Wir begleiten ihn auf seiner Reise durch die Nacht. Von Angesicht zu Angesicht erleben wir des Mondes Fülle und spüren seine Kraft. Sehen wir den Mann im Mond, können wir beobachten und lauschen, was er uns zu erzählen hat. In dieser einzigartigen Landschaft begeben wir uns auf märchenhafte Reisen in die Welt unserer Träume und Visionen.


  • Ganztagsangebote für Schulen

    Kultur und Kunst sind notwendige Bestandteile unseres Lebens und gehören vor allem auch an unsere Ganztagschulen. Die SchülerInnen können durch ihr kulturelles und künstlerisches Schaffen insbesondere ihre soziale und kreative Kompetenz entscheidend fördern. Zu diesen Kompetenzen gehören auch Selbstbewusstsein, Toleranz und Kritikfähigkeit. Während des Gestaltens im Ganztagsangebot werden vor allem auch bisher verborgen gebliebene Stärken sichtbar, die für die Gestaltung des alltäglichen Lebens von großer Bedeutung sind. Kompetenzbildung durch Kultur und Kunst ist ein wichtiger Bestandteil für die Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen im beruflichen Leben.


  • KreAKTIVE Werkstatt

    In der Tat AKTIV sein ist das Motto dieses lebendigen Workshops für SELBSTgemachtes.

    In diesem Ganztagesangebot können sich alle SchülerInnen beteiligen, die gern kreativ arbeiten – basteln wollen. Allerorts wird zunehmend mehr gewerkelt und handgemacht. Bastelshops und Läden für Kreativitätsbedarf schießen wie Pilze aus dem Boden in unserer Einkaufslandschaft. Was den meisten von uns allerdings zum basteln meistens fehlt, ist die nötige Zeit. Dafür wird hier in der Schule die notwendige Zeit angeboten.
    Mit dem Ganztagsangebot „KreAKTIV durch das WerkstattJahr“ werden bei den SchülerInnen Kreativität weiter ausgebaut und geschult. KREATIVITÄT ist das, was Erwachsene brauchen und Kinder haben. Aus der eigenen Fantasie heraus die eigene Vorstellungskraft entwickeln und etwas basteln. Oder wir können auch sagen, mit einfachen Mitteln etwas Sinnvolles gestalten.


  • Papier erleben
    Papier und überall Papier – ein Jahr mit Papier erleben. Papier benutzen wir täglich. Papier leistet uns gute Dienste nicht nur als Briefpost, sondern auch in der Schule und im Büro.
    Frühmorgens filtern wir unseren Morgenkaffee durch die Filtertüte aus Papier und abends drucken wir unser schönstes Urlaubsfoto auf spezielles FotoPapier aus. Im Mittelpunkt des GTAs steht die Umsetzung eigener Ideen mit Papier. Dabei können angrenzende künstlerisch-kreative Bereiche integriert und miteinander verbunden werden. Dabei werden die SchülerInnen sich Wissen aneignen, Handfertigkeiten und Techniken in der Verarbeitung und Gestaltung mit dem Werkstoff Papier erlernen.

  • Entspannung
    Wir Menschen brauchen Auszeiten, um neue Kraft zu schöpfen. Unser Körper benötigt diese Zeiten der Ruhe und Entspannung dringend zur Regeneration seiner Leistungsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit. An diesem Ganztagesangebot können sich alle SchülerInnen beteiligen, die die Bedeutung der Entspannung zur Prävention in Stresssituationen für sich selbst frühzeitig erlernen und anwenden wollen. Vor allem werden die TeilnehmerInnen zu der erlebten Erkenntnis gelangen, dass Entspannung ein aktiver Vorgang ist. Mit dem Ganztagsangebot Traumland – Entspannung erlernen die SchülerInnen mit Phantasiereisen zu träumen und zu entspannen. Dieses Angebot dient dazu, herunter zu fahren, neue Kraft zu schöpfen, um sich wieder voll und ganz den notwendigen Aufgaben und Anforderungen stellen zu können.

    • Impulsvorträge
      Zur Zeit werden Vorträge zu folgenden Themen angeboten:Vortrag - Erziehung zwischen Grenzen
      Wer ist denn hier der Boss?
      „Erziehung zwischen Grenzen und Respekt“
      Ein Vortrag für Eltern, Großeltern und Interessierte über Erziehung im Alltag und zu besonderen Anlässen.
      Dieser Vortrag ist ein beliebter Bildungsbaustein in Kindereinrichtungen, Kindertagesstätten, Vereinen und Elterngruppen.Vortraege_IMG_9495b„Pubertät – Management vom kindlichen Lächeln zum Ernst des Lebens“
      Ein Vortrag für Interessierte über eine der wichtigsten Entwicklungsstufen des Menschen. Angeboten wird dieses Thema sehr gern für Veranstaltungen in Schulen, Clubs der jungen Generation und Jugendtreffs. Insbesondere Heranwachsende, deren Eltern und alle unmittelbaren Bezugspersonen der Jugendlichen sind zu diesem heiß diskutierten Thema herzlich eingeladen.
      »Hier den Flyer „Pubertät“ in der PDF-Version ansehen

       enten_IMG_3871„Das Märchen von glücklichen Paaren“ oder wie Partnerschaft gelingt
      Ein Vortragsabend für Ihre niveauvolle Feier mit Freunden und Interessierten.
      Das Zeitalter der Verkaufspartys von Haushaltplastik und Kerzen in den Haushalten ist vorbei. Jetzt im 21. Jahrhundert sind wir aufgefordert, unser Wissen zu erweitern und anzuwenden. Deshalb informiert diese Veranstaltung über die Geheimnisse zwischenmenschlicher Beziehungen in Partnerschaften und den Nährboden für abgekühlte Liebe. Dieser Abend inspiriert Sie für neue Abenteuer in passenden Gelegenheiten.

      Alle Vorträge sind interaktiv gestaltet.


  • Lesungen
    Märchen und Geschichten berühren unsKinder hören Märchen zum Einschlafen
    Erwachsene lesen Märchen damit sie Aufwachen können.
    Elfe mit Laterne
    Zuhören, Mitfühlen, Erzählen – Märchen und Geschichten spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Phantasie, Gefühlen und interkulturellem Verständnis. Erzählen war besonders früher, vor langer, langer Zeit noch ein fester Bestandteil in Familien.
    Es war einmal … und heute wird Erzählen viel zu oft ersetzt durch Fernsehen und Computer.
    Wenn Menschen erzählen, lernen wir unsere Achtsamkeit zielgerichtet auf das Zuhören zu lenken. Wir sind aufmerksam und konzentriert beim Hören. In der Folge lernen wir besser selbständig zu denken, uns auszudrücken. Es fällt uns auch leichter, uns in die Lage anderer hinein zu versetzen.
    Menschen – besonders Kinder – haben ein natürliches Interesse an spannenden Geschichten, Märchen und Mythen. So erweitert sich ganz von selbst unser Wortschatz. Wir entwickeln eigene Gedanken. Märchen führen uns in eine AndersWelt – in die Welt der Träume, Magie und Mystik, die Welt der Wunder und Zauberei. Märchen öffnen unsere inneren Bilder, die Bilderwelt universeller Urmuster.
    Durch Erzählungen aus fremden Ländern werden wir aufgeschlossen gegenüber Menschen, die anders denken und aussehen. Diese Fähigkeit ist enorm bedeutend in Zeiten der Globalisierung.Gehen wir gemeinsam ins Reich der Märchen und Geschichten. Ich lade dich herzlich ein in die Welt der Wunder.Märchenstunden werden gern in Kindergruppen, zum Kindergeburtstag, zu thematischen Veranstaltungen, zum Freundetreff gehört.
    Beliebte kulturelle Zugabe besonders bei Familienfeiern. Und immer wieder eine sinnliche Träumerei zum Tagesausklang als “Gute Nacht Geschichte”.

     

    Für Kinder und Erwachsene

    • „Der Schweinehirt“ von Hans Christian Andersen
      Das Märchen von der Prinzessin, die alles Natürliche und Gewöhnliche ablehnt und sich selbst letztlich in den stinkenden Schweinestall führt. Der verkleidete Schweinehirt fordert die Prinzessin auf, sich mit ihren Wünschen und den Wegen zur Erfüllung auseinander zu setzen. Märchenhaft wird deutlich, was wahre Liebe nicht braucht.
    • „Das häßliche junge Entlein“ von Hans Christian Andersen
      Mut und Tapferkeit benötigt das junge häßliche Entlein auf seinem Weg. Sein Anderssein bringt ihn immerfort in schwierige Sitationen. Am Ende wird alles gut. Es darf sein wie es ist und erfährt liebvolle Anerkennung.
    • „Valentin und seine Freunde“ Paloma und Ulises Wensell
      Lesung und Multivisionsshow vom kleinen Valentin. Der kleine Valentin erkundet neugierig seine Welt. Immer wieder begibt er sich auf Abenteuerreise und überwindet geschickt Gefahren. Mit seiner Hilfsbereitschaft findet er viele Freunde. Seine Erlebnisse berühren uns auf eine besonders einfühlsame Weise.

    Märchenstunden werden gern zu Familienfesten zu besonderen Anlässen gemeinsam erlebt. Diese sinnlichen Stunden öffnen unsere Herzen und verbinden zu Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, religiösen Festen, Beliebte Einlage auch bei einem Treffen mit Freunden und Bekannten. Und immer wieder eine sinnliche Träumerei zum Tagesausklang als “Gute Nacht Geschichte”.

     

    Für Jugendliche und Erwachsene

    • „Der kleine Seestern“ von Sergio Bambaren
      Die Geschichte einer besonderen Mission einfühlsam erzählt.Eine gewaltige Sintflut bedroht alles Leben. Von jeder Art flüchtet ein Tier-Paar auf die Arche.Vom Seesternpärchen schafft es nur die kleine Seesternfrau. Somit scheint ihr Schicksal besiegelt. Seesterne werden aussterben, denn ohne Partner gibt es keinerlei Fortpflanzung. Der Schöpfungsplan hält jedoch eine wunderbare Überaschung bereit…Das berührende Gleichnis vom kleinen Seestern, der seine Aufgabe erkennt, die nur er erfüllen kann. Der Aufbruch eines neuen Zeitalters.

  • Seminar zum Wochenausklang
    Die gemeinsame Zeit ist besonders für Menschen geeignet, die sich mit ihrer persönlichen WEITER-ENT-WICKLUNG Mondphaseauseinandersetzen und einmal mehr die Zusammenhänge durch das Wissen des Urprinzips „Mond“ erkennen und erleben wollen. Im Seminar werden die eigenen Potentiale des Urprinzips sichtbar. Wir erleben gemeinsam die Licht- und ebenso auch die Schattenseiten.Das Urprinzip Mond und seine Qualitäten werden uns die gesamte Seminarzeit begleiten.

    Erlebbar anhand von Bildern, Texten, Filmausschnitten und vielen interaktiven praktischen Übungen wird das Mondprinzip. In die Gefühlswelt des Mondprinzips begleiten uns auch Meditationen, Spiele, Interaktionen und Musik bis wir Wirkungen spüren.