an Schulen im Rahmen der Ganztagesangebote GTA oder auf Anfrage
angebotene Module:
- KunstStube / KreAktivWerkstattIn diesem Ganztagesangebot können sich alle SchülerInnen beteiligen, die gern kreativ arbeiten – basteln wollen. Allerorts wird zunehmend mehr gewerkelt und gebastelt. Bastelshops und Läden für Kreativbedarf schießen wie Pilze aus dem Boden in unserer Einkaufslandschaft, Selbstgemachtes und Handarbeit erfahren immer mehr eine neue Wertschätzung und Anerkennung.
Ziel: Mit dem Ganztagsangebot KreAktivWerkstatt wird bei den SchülerInnen ihre Kreativität weiter ausgebaut und geschult. KREATIVITÄT ist das, was wir heutzutage als Erwachsene brauchen und Kinder haben. Mit eigener Fantasie und der notwendigen Vorstellungskraft die Dinge entwickeln, kreieren und etwas herstellen, mit einfachen Mitteln etwas Sinnvolles gestalten.
KREATIVITÄT verbinden die meisten Menschen mit Künstlerischem wie Malen, Dichten, Schreiben, Komponieren und anderes mehr. Doch wir müssen zunehmend in unserer komplexen Alltagswelt kreativ sein, um am Ball bleiben zu können. Kreativität wird überall dort gebraucht, wo es darum geht, neue Wege – Lösungen – Ideen zu finden. Genau deshalb macht es Sinn, die eigene Kreativität ein Leben lang zu schulen, und so früh wie möglich damit zu beginnen ihr Beachtung zu schenken. Der persönliche KreativitätsProzess sollte niemals unterbrochen werden, wenngleich es auch scheinbar „wichtigere“ Dinge zu tun gibt.
AKTIV SEIN, ist das Motto dieses GTAs für SELBSTGEMACHTES.
Inhalte: – Porzellanfiguren, -dekoration bemalen, Glückwunschkarten anfertigen, Servietten- und Décopatch-Technik , Glitzer mit Pailletten bezaubert, Schmuckherstellung, Mobile mit unterschiedlichen Materialien als Wand- und Fensterdekoration, Traumfänger anfertigen, Arbeiten mit Ton für Figuren und Reliefs, Filzen, mit Flechtfiguren aus Holz flechten, mit Naturmaterialien basteln, Geburtstags- und Jahreskalender gestalten.
Methodik: Orientierung für alle kreativen Arbeiten bietet eine Ideensammlung, die zu Schuljahresbeginn gemeinsam mit den SchülernInnen und ihren Vorstellungen, Ideen und Wünschen zusammengetragen wird. Im ersten Angebot erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit seine Vorstellungen u benennen. Dazu gibt es auch Muster und bereits kreativ gestaltetet Dinge zur Ansicht und Inspiration. Besonders viel Wert wird vor allem auch auf das Einbringen persönlicher Techniken und Erfahrungen im kreativen und künstlerisch – gestalterischen Bereich der SchülerInnen gelegt. So wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Selbstgemachtes zu zeigen und vorzustellen. Diese Methode ermöglicht den Heranwachsenden vor allem sich dem Gegenüber mit Klarheit und Struktur auszudrücken. Menschen, die anderen etwas vermitteln lernen dabei selbst enorm und stärken unmittelbar weitere angrenzende Kompetenzen ihrer Persönlichkeit.
Zu jedem Angebot steht den Schülern ein „Material-Buffet“ zur Verfügung. Dort können sie ihr Design in Form und Farbe selbst auswählen. Im Ergebnis haben die Schüler letztlich ein Arbeitsergebnis, was sich im Detail unterscheidet und nicht vergleichbar ist. Jeder hat ein individuell nach seinem Geschmack und nach seinen persönlichen Vorlieben geschaffenes Kunstwerk. Für diese Angebote gibt es eine freie Materialauswahl aus mitgebrachtem Fundus.
Das GTA „Kreativstube“ für die Grundschule wird wöchentlich in einer Stunde (45) und die „KreAktivWerkstatt“ wird wöchentlich in Doppelstunden (2 x 45 Min.) durchgeführt.
- Schlaue SportfüchseAm Ganztagesangebot „Schlaue SportFüchse“ können sich alle SchülerInnen der Grundschulen beteiligen, die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft in ihren Alltag erleben wollen. „Lets go – jeder Schritt hält fit“; ist die Initiative des Deutschen Wanderverbandes zum Erhalt des „Deutschen Wanderabzeichens“. Dieser Aufforderung folgen wir im Ganztagsangebot.Ziel: Mit dem Ganztagsangebot „Schlaue SportFüchse“ erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit mehr Bewegung in ihren Schulalltag zu integrieren. Sportangebote sind Bildungsangebote. Sportangebote stärken das Selbstwertgefühl des Menschen, seine Kooperationsfähigkeit in der sozialen Gemeinschaft und entwickeln maßgeblich die persönliche Selbstwirksamkeit.Zudem wird bei jeder Veranstaltung entsprechendes Effektwissen aus dem Bereich Gesundheit, Sport, Naturwissenschaften und Freizeitgestaltung als Erlebnispädagogik vermittelt. Dieses anwendungsbereite Wissen soll die Heranwachsenden inspirieren ihre Lebenswelt bewusst und aktiv zu gestalten. Bewegung als wesentlichen Bestandteil im Leben zu integrieren. Dabei gibt es Berührungspunkte zur Natur und Landschaft. So werden insbesondere Aspekte des Naturschutzes und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE – das UNESCO Weltaktionsprogramm) wesentlich prägen. Selbstverständlich gibt es auch zu kulturhistorischen Ereignissen und Gegebenheiten Informationen und ausreichend Wissensvermittlung.
Inhalte:
+Bewegt den ganzen Tag
Die TeilnehmerInnen bewegen sich in Form von einer Wanderung. „Sich regen, bringt Segen“ wusste schon der aktive Mensch zu Zeiten unserer Großeltern. Wenngleich wir heute auch in anderen Zeiten leben, Bewegung fördert die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden erheblich.
+Exkursion in Natur und Landschaft
Die Besonderheiten in Natur und Landschaft der jeweiligen Region bleiben den TeilnehmerInnen bei der unmittelbaren Berührung mit der Natur und Landschaft natürlich nicht verborgen. So werden insbesondere Aspekte des Naturschutzes in der heimatlichen Region Beachtung finden. Die Schüler lernen Pflanzen und Tiere kennen und können diese bestimmen.
+Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird jede Wanderung bereichern. Den SchülerInnen wird in der praktischen Anwendung und Umsetzung die Inhalte zum Begriff der Nachhaltigkeit unmittelbar verdeutlicht. Dabei kommt es darauf an, bei den TeilnehmerInnen eine bewusste Haltung zum Erhalt und Pflege unserer Erde herauszubilden.
+Effektwissen zu Themen der Gesundheit, Freizeitgestaltung und Sport
Die TeilnehmerInnen genießen als wertvollen Nebeneffekt die Bewegung an der frischen Luft. So punktet nicht nur jeder gelaufene Kilometer, sondern es werden auch Frischluftpunkte gesammelt. Pro Minute gibt es einen halben Punkt.
+Naturwissenschaftliche Bildung
Während des Ganztagesangebotes „Schlaue Sportfüchse“ finden die Schüler den praktischen Bezug zu Strecken, Längen, Zeiten, Entfernungen, Höhen und Höhenmetern, Tiefen, Distanzen, Temperaturen, Wetter, Tageslauf, Sonne, Mond.
- Konzentrationstraining/Traumland (Entspannung)Wir Menschen brauchen Ruhe und Auszeiten, um neu Kraft zu schöpfen. Unser Körper und der Geist benötigen diese Zeiten der Entspannung dringend um Gelerntes zu speichern, zur Regeneration von Leistungsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit.An diesem Ganztagesangebot können sich alle SchülerInnen beteiligen, die die Bedeutung der Entspannung zur Prävention in Stresssituationen für sich selbst frühzeitig erlernen und anwenden wollen. Vor allem werden die TeilnehmerInnen zu der erlebten Erkenntnis gelangen, dass Entspannung ein aktiver Vorgang ist. Noch immer ist in unserem Kulturkreis die allgemeine Meinung präsent und verbreitet, dass der Konsum von Medienangeboten zum Beispiel durch Fernsehen mit Entspannung gleichzusetzen ist. Moderne neurobiologische Untersuchungen erbringen jedoch den Nachweis, dass übermäßiger Medienkonsum erheblichen Einfluss auf die Konzentrations- und Ausdauerfähigkeit eines Menschen hat. Hingegen wird der aktiven Entspannung eine existentielle Bedeutung beigemessen.
Ziel: Mit dem Ganztagsangebot „Traumland“ erlernen die SchülerInnen ihre Form der Entspannung. Dieses Angebot dient dazu, herunter zu fahren, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich zu entspannen. Durch kleine Phantasiereisen nehmen die TeilnehmerInnen Kontakt zu ihren Träumen und Phantasiewelten auf, kommen wie im Märchen mit inneren Bildern und Gedanken, begleitet durch die ausgewählte Entspannungsmusik in Berührung. Mit viel Geduld, Schritt für Schritt werden die SchülerInnen den aktiven Prozess der Entspannung erlernen, um dessen Qualität mit Freude genießen zu können. Wertfreie Gespräche in einer ruhigen Atmosphäre der Wertschätzung fördern bei jedem Schüler das Bewusstsein für die Integration entspannender Aktivitäten im Alltag.
Inhalte:
Traumreise – Einstimmung zum Freien Malen / Kreativen Gestalten
Die Traumreise wird begleitet von einer entspannungsfördernden Musik, die passend zum Tagesthema ausgewählt wurde. Die Teilnehmer verteilen sich im Raum. Jeder nimmt eine bequeme Körperhaltung ein. Dabei ist es anfangs eher unwichtig, ob dies im Sitzen oder Liegen erfolgt. Unterstützend wirkt ein gut geheizter Raum in ruhiger Atmosphäre. Jede/jeder TeilnehmerInn kann nach eigenem Wohlfühlgefühl entscheiden, ob er/sie mit Decke und Kopfkissen entspannen wollen.
Freies Malen / Kreatives Gestalten: intuitiv greifen wir zu den Farben. Jeder malt wonach ihm gerade ist, inspiriert durch die Phase der Entspannung entstehen innere Bilder. Diese können nun auf´s Papier gebracht werden. Es gibt immer wieder Menschen, die haben zum Malen keinen Bezug. In diesen Fällen werden die Malangebote alternativ durch einfache kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit geringem Materialaufwand ergänzt.Der Gedankenaustausch in der Gruppe steht am Ende. Es rundet jedes gemeinsame Entspannungsangebot am Nachmittag ab und schafft zugleich den Übergang heraus aus der Träumerei. Wer möchte, erzählt über sein entstandenes Bild.
Methodik:
Durch die Teilung des Angebotes in drei Teile wechseln sich bewährte Techniken zur Entspannung und Reflexion ab. Während der Traumreise begleitet die ruhige und leise Entspannungsmusik ein begleitender, gesprochener Text. Der Text nimmt Bezug auf ein aktuelles Thema wie: Fantasiereisen, Jahreszeiten, Ferien, Freizeit, Wünsche, Träume, Visionen, Märchen.
Im gestalterischen Prozess des Malens/Kreativen Gestaltens werden auch alle TeilnehmerInnen still und jeder für sich arbeiten. Sie lassen sich nur von ihren inneren Impulsen leiten. Es kommt nicht darauf an, ob das Bild „schön“ ist, sondern es geht darum, sich auf dem Papier auszudrücken. Im dritten Teil des Ganztagsangebotes sprechen alle SchülerInnen gemeinsam über das Erlebte und Entstandene.
Referenzen:
Grundschule Ostrau, Grundschule Sitten (Leisnig), Oberschule Leisnig
GALERIE mit Schülerarbeiten:
Die Arbeitsergebnisse / kreativen Kunstwerke der SchülerInnen aus den GTAs „Kunststube“, „KreAKTIVwerkstatt“ und alle anderen Kunstwerke, die während eines Angebotes von mir entstanden sind, können mit dem jeweiligen Einverständnis der Sorgeberechtigten online auf dieser Webseite zu sehen sein.
- Linda „Freunde“ 2016
- Johanna, 5 Jahre
- Erinnerung
- Nostalgie
- Häckelblumen
- Kiss me
- Jonas, 7 Jahre
- Anhänger aus Bernstein
- Swenja, 8 Jahre
- Paula, 11 Jahre
- Zauberwürfel
- Caroline, 9 Jahre
- Chris, 11 Jahre
- Flower – Power
- Aus der Mitte
- Butterfly
- Fanny, 13 Jahre
- Paul, 10 Jahre
- Klasse 5